Der Schauspieler Samuel Finzi beschreibt in seinem autobiografischen Roman, wie er mit List und Witz den Absurditäten der bulgarischen Diktatur entfliehen konnte.
Weiter
Das Rad wurde immer wieder neu erfunden – oder zumindest dessen Nutzen. Zu diesem Schluss kommt der deutsche Kulturhistoriker Harald Haarmann in seinem neuen Buch.
Weiter
Adrian Hänni zeichnet den Lebensweg des Tessiner Terroristen Bruno Breguet nach, der zuletzt als CIA-Agent tätig war – und dann von einer Fähre spurlos verschwand.
Weiter
Schöne Kleider bedeuten mehr als Eitelkeit. Sie demonstrieren Macht oder zeugen von Schwäche. Dies belegt die Historikerin Ulinka Rublack in ihrem Buch «Die Geburt der Mode».
Weiter
Die Klimakrise hat eine Vorgeschichte, die sehr weit zurückreicht. Philipp Blom zeichnet sie in seinem anregenden Buch «Die Unterwerfung» nach – und wirft einen Blick in die Zukunft.
Weiter
Die Autorin, Malerin und Philosophin Etel Adnan ist letztes Jahr mit 96 Jahren gestorben. Ihr letztes Buch gibt Einblicke in ihre Wahrnehmung und Reflexion. Jetzt liegt die deutsche Übersetzung vor.
Weiter