Ein Goldbrokat-Kleid von 1793, ein Damen-Radfahranzug von 1890, ein Stoffmuster von Andy Warhol – der Schweizer Martin Kamer und der Deutsche Wolfgang Ruf haben in den letzten drei Jahrzehnten eine…
Jedes Ende ist ein Neuanfang. Weil das Museum Langmatt 2024 und 2025 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen bleibt, feiert das Haus in Baden zuvor mit der Ausstellung «Forever Young» noch einmal seine…
Sehen-Tipps: "Ouvrir sur le monde", "Amazônia" und "Loving – Ils s’aiment"
Ausstellung: Ouvrir sur le monde
Die Zuger Shedhalle wird zum Ort einer kooperativen Kunst - aktion. Das Künstlerpaar Achim Schroeteler und Ursula Hilde - brand laden 17 Künstlerinnen und Künstler…
Mit ihrem Roman «Immer zwei und zwei» ist Tabea Steiner an den Solothurner Literaturtagen zu Gast. Sie erzählt darin vom Ausbruch einer jungen Mutter aus einer streng religiösen Gemeinschaft.
Weiter
Sehen-Tipps: "Loeliger Strub – Architektur Dichten", "Parlament der Pflanzen II" und "Léopold et Aurèle Robert – Ô Saisons"
Ausstellung: Loeliger Strub – Architektur Dichten
Die Architekten Barbara Strub und Marc Loeliger haben sich mit ihren vielschichtigen Bauten einen Namen gemacht. In dieser Schau treten ihre Arbeiten…
Flüchtlinge, die durch Auenlandschaften stapften, und Fluchthelfer, die ihre eigene Existenz in Gefahr brachten – der Rad-Hörweg «Über die Grenze» lässt entlang des Rheins Fluchtgeschichten aus dem…
Weiter
Das Kunstmuseum Solothurn zeigt mit seiner Ausstellung «Ja, wir kopieren!», weshalb es in der Kunst das Nachahmen, Zitieren und Persiflieren braucht.
Weiter
«Wenn man nicht lacht, hat man schon verloren», kommentierte der Liedermacher Wolf Biermann einst jene Zeit, in der ihn das DDR-Regime piesackte. Ja, gerade in Krisenzeiten kann Humor eine…
Ohne Natur gibt es auch keine Kunst – das war für Paul Klee klar. Als Jugendlicher übte er sich in Naturskizzen, später wandte er die Mechanismen des Pflanzenwachstums auf seine abstrakten Arbeiten…