Erstaunlich, aber wahr: Im Juni gelangte bei Christie’s in London ein Aquarell des deutschen Expressionisten August Macke (1887–1914) zur Versteigerung, das zweimal existiert. Wie es zu diesem…
«Früher war alles besser – sogar die Musik.» So beginnt der Beschrieb des Luzerner Jugendradios 3fach zur allwöchentlichen Special-Sendung «Intravinyl». Grundsätzlich spielt das Radio keine Musik aus…
Mit langen Haaren und bunter Strickmütze schaukelte einem Nilz Bokelberg Anfang der 1990er in einer Hängematte aus dem Fernsehen entgegen. Denn 1993 gehörte der freche 17-Jährige mit Heike Makatsch…
Es gab eine Zeit, da liessen die Kunsthändler Graffiti von Banksy gleich mit der Mauer abtransportieren. Mitte der 2000er hatte längst die ganze Welt von den pointierten Schablonenarbeiten des…
Für manche ist sie eine Bedrohung, andere schauen mit Neugier auf die neue Technologie: Künstliche Intelligenz (KI) lässt fast niemanden kalt. Der neue «KI-Podcast» von BR24 und SWR geht der Frage…
Der Krieg in der Ukraine dauert an: Theater, Filme, Bücher, Podcasts und Kunst machen erfahrbar, wie es den Menschen in ihrem zermürbenden Alltag geht.
Weiter
Kremieren oder Beerdigen? Auf dem Friedhof unter alten Bäumen, als Asche ins Meer oder zu einem Diamanten gepresst? Trauerkleidung oder eine farbig-fröhliche Abschiedsfeier? Im Podcast «My Last…
Podcast-Tipp: Wie bist du in die Schweiz gekommen?
Beim Abendessen den Erinnerungen der Eltern lauschen, wie wild sie in jungen Jahren waren, oder eben auch nicht – das kennen wohl die meisten. Dass dabei von Flüchtlingslagern, Integration oder…
Jung und leidenschaftlich. Das ist das Konzept des Podcasts «Passionsfrucht» der Ob-und Nidwaldner-Zeitung, in dem der Journalist Florian Pfister seit Mai 2022 einmal pro Monat Kunstschaffende aus der…
Besitzt nicht jegliche Kunst etwas Alchemistisches? Denn manchmal scheint es unerklärlich, wie uns Gemälde, Romane oder Songs zu fesseln vermögen und was genau ein Werk zu «Gold» macht. Beim Podcast…