Ein Festschmaus und surreale Chilbi-Atmosphäre auf der Sommerterrasse: Bühnen Bern und das
inklusive Kulturhaus Heitere Fahne haben sich für ein Open-Air-Theater zusammengetan und gehen mit
der Adaption von Federico Fellinis Film «La Strada» auf Tour. Ein Probenbesuch.
Weiter
Penélope Cruz: «Für meine Kinder gibt es keine Social Media»
|
Sie wird bald 50 und ist engagierter denn je: Penélope Cruz spricht im Interview mit dem kulturtipp über ihre Familie, das Handyverbot für ihre Kinder und darüber, was das mit dem Film «L’immensità» zu tun hat.
Weiter
|
Der Film «Igor Levit – No Fear» von Regina Schilling porträtiert den grossen Pianisten als Künstler und politischen Menschen, der sich einmischt und mit der eigenen Kunst hadert.
Weiter
|
Mit seinem Dokfilmdebüt «Le film de mon père» porträtiert der Westschweizer Jules Guarneri die eigene Familie und erzählt seine persönlich Befreiungsgeschichte.
Weiter
Festival: Die Welt zu Gast in Heiden
Dem Kunstbegriff der Neuen Volksmusik lassen sich verschiedene Strömungen in aller Welt zuordnen. So wird nicht nur im Appenzell wacker und neu musiziert, sondern auch in Frankreich oder Finnland.
Jedes Ende ist ein Neuanfang. Weil das Museum Langmatt 2024 und 2025 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen bleibt, feiert das Haus in Baden zuvor mit der Ausstellung «Forever Young» noch einmal seine Sammlung.
|
Mirella Weingarten leitet im St. Galler Rheintal die spartenübergreifende Schlossmediale Werdenberg, ein Kleinod in der Festivallandschaft. Das aktuelle Motto: Wind.
Weiter
Zeitgenössische Musik: «Ich wollte dem Tod kreativ begegnen»
|
Adina Friis hat das Chorwerk «Leben – in Anbetracht der Endlichkeit» geschrieben. Im Gespräch erzählt die Luzerner Pianistin, Sängerin und Komponistin, warum sie dafür die Form des Requiems gereizt hat.
Weiter
Hörspiele: 27. Mai bis 9 Juni
SAMSTAG 27.5.
14.00–15.00 Ö1
Dürre Jahre
Autorin Helene Flöss fühlt sich im Text zum Thema Magersucht tief in die Seele einer kranken jungen Frau ein (ORF Tirol 2015).
Für seinen Roman «Mr. Goebbels Jazzband» hat der Aargauer Autor Demian Lienhard (Bild) eine haarsträubende, aber wahre Geschichte ausgegraben: Obwohl Jazz im Dritten Reich als entartet galt, gab Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels 1940 den Auftrag, eine Big Band zu gründen.
|
Der Schauspieler Samuel Finzi beschreibt in seinem autobiografischen Roman, wie er mit List und Witz den Absurditäten der bulgarischen Diktatur entfliehen konnte.
Weiter
|
Das Meer ist Ausgangspunkt und Kraftort in diesen drei Büchern: Anna Hope führt mit ihren Geschichten an den Pazifik und Anna Warner mit einem tragikomischen Roman an die Ostsee. Und Herbert Clyde Lewis lässt seinen Helden kopfüber im Ozean landen.
Weiter
Versicherungen wie: Auto, Privathaftpflicht- und Hausrat, Lebens, Rechtsschutz, Reise, Kranken- und Unfall, Risiko und Gebäudeversicherung (10. Auflage, August 2022)
Weiter
Festival: Durch Klänge wandeln
Wie klingt Zürich Oerlikon? Das lässt sich am Festival «About Us!» herausfinden. «Sound of Oerlikon» ist ein begehbares Konzert im MFO-Park, das mit Bands, Chören und Solokünstlern aus der ganzen Stadt entstanden ist.
Ein Goldbrokat-Kleid von 1793, ein Damen-Radfahranzug von 1890, ein Stoffmuster von Andy Warhol – der Schweizer Martin Kamer und der Deutsche Wolfgang Ruf haben in den letzten drei Jahrzehnten eine der grössten Sammlungen historischer Kleider und Stoffe aus der Zeit von 1710 bis in die Gegenwart zusammengetragen: 700 Männer-, Frauen- und Kinderkleider, 800 Accessoires wie Hüte, Schuhe und Korsetts sowie 1400 Textilien.
Sehen-Tipps: "A Storm Louder Than Everyone Else", "Schweizer Theatertreffen" und "Hamlet"
Theater: A Storm Louder Than Everyone Else
Von einem Sturm in einem Pub am Meer eingeschlossen, kämpfen fünf Menschen gegeneinander – und gegen sich selbst.