Island-Reise, Weltumsegelung, Kletterexpedition – Reisevorträge locken jedes Jahr Zehntausende Zuschauer an. Was macht das Genre so erfolgreich? Und weshalb wurden solche Livereportagen in den letzten 25 Jahren zu Grossevents?
Weiter
|
Er hat die Klavierwelt mit seinen sensiblen und ausgetüftelten Interpretationen aufhorchen lassen: Víkingur Ólafsson, der unkonventionelle Pianist aus Island. Ebenso eigenwillig ist sein Auftritt beim Luzerner Klavierfestival «Le piano symphonique».
Weiter
Reportage: Ein schmuckes Städtchen erfindet sich neu
|
Lichtensteig erhält den Wakkerpreis für seinen «Mut zur Wiederbelebung». Ein Besuch im Toggenburg zeigt, dass dieser Mut vor allem auch der Kultur zugutekommt.
Weiter
Ausstellung: Bunter Tumult
Das Kunstmuseum Thun führt mit einer Ausstellung in das faszinierende Werk des wenig bekannten Schweizer Künstlers Theo Gerber ein.
Daniel Kampa, 52, Verleger: Ein Buch für jede Lebenslage
|
Mit Mut, Idealismus und «einer Portion Wahnsinn» hat Daniel Kampa seinen Verlag gegründet. Beim Treffen erzählt er, wie er dem serbelnden Buchmarkt entgegenwirkt.
Weiter
|
Die Retrospektive «Act Like You Know Me» zeigt das satirische Werk der US-Künstlerin Pippa Garner erstmals in Europa. Nach München gastiert die Schau in der Kunsthalle Zürich.
Weiter
Porträt: Der diplomierte Depp
Bekannt geworden ist er als Kult-Ekel Helfried. Nun lädt der Kabarettist Christian Hölbling in seinem neuen Programm zum «Deppendiplom». DLF hat ihn porträtiert.
An der Entstehung und Verbreitung von Bildern, Musik, Büchern oder Theaterstücken sind viele beteiligt. Und alle haben Rechte, die beachtet werden müssen (1. Auflage Juli 2018).
Weiter
«Tori et Lokita» ist ein herzzerreissendes Sozialdrama des belgischen Regie-Brüderpaars Jean-Pierre und Luc Dardenne über zwei minderjährige Geflüchtete.
Weiter
Wie viel soziale Ungleichheit verträgt eine Freundschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt von «Dos Vidas» mit Jorge Arias Cortez und Nicola Fritzen, die ihre eigene Biografie für die theatrale Fallstudie zur Verfügung stellen.
Sehr viel jungen Sound gibts nach drei Jahren Pause am Festival «One of a Million». Die Badener Gastgeber begegnen dem Kreativstau mit zwei Zusatzabenden.
Weiter
Film: Neu im Kino
Umami
Regie: Slony Sow, F/J 2022, 106 Minuten
Ab Do, 9.2.
Gérard Depardieuverkörpert den korpulenten französischen Starkoch Gabriel Carvin.
Ausstellung: Wo die Maschinen tanzen und musizieren
Das Museum Tinguely in Basel präsentiert seine Werksammlung von Jean Tinguely (1925–1991) neu. Erstmals seit seiner Gründung zeigt das Haus unter dem Titel «La roue = c’est tout» Arbeiten aus 40 Jahren in der grossen Halle.
Weiter
|
Mit Mitte 50 beginnt die französische Autorin Annie Ernaux eine Liebschaft mit einem 30 Jahre jüngeren Mann: eine Zweckbeziehung mit deutlichem Machtgefälle. Die Erinnerung daran steht im Mittelpunkt ihres neuen Buchs.
Weiter
Musikalische Lesung: Durch Stromschnellen und Strudel
Auf der Aare, am Greyerzer- see oder am Rotsee: Autorin Daniela Schwegler lässt in ihrem Band «Uferlos» in zehn Porträts Fährleute aus der ganzen Schweiz erzählen.
Gewitzt und hintergründig erzählt Michael Köhlmeier in seinem neuen Roman «Frankie» von einer ganz und gar ungewöhnlichen Enkel-Opa-Beziehung.
Weiter
Theater: Feuer unter dem Dach
Wild lodernde Wut oder vor sich hin köchelnder Ärger? Die Spoken-Word-Künstler Fatima Moumouni und Laurin Buser untersuchen in ihrem neuen Stück für das Schauspielhaus Zürich den Umgang mit Wut.
|
Mit «Die Perfektionen» legt Vincenzo Latronico einen gegenwärtigen und formal ungewöhnlichen Berlin-Roman vor, der westliche Lebensentwürfe hinterfragt.
Weiter
Festival: Sounds vom Polarkreis
Musik aus dem hohen Norden Europas ist beliebt. Doch die Szenen jenseits von Stars wie Björk oder Bugge Wesseltoft sind in der Schweiz kaum bekannt.
Er ist mehrfach preisgekrönter Slampoet, dazu Kabarettist und Wort-Artist: Kilian Ziegler (* 1984) aus dem solothurnischen Trimbach gehört mittler- weile zu den festen Grössen der Schweizer Kleinkunstszene.
|
Schöne Kleider bedeuten mehr als Eitelkeit. Sie demonstrieren Macht oder zeugen von Schwäche. Dies belegt die Historikerin Ulinka Rublack in ihrem Buch «Die Geburt der Mode».
Weiter
Hörbuch: Katrin Wichmann
Rein ins Leben
Wie reagiert eine 16-Jährige auf die Eröffnung ihrer Mutter, sie habe ihr Tagebuch gelesen? Laut und schockiert, mit knallharten Anschuldigungen und schliesslich bitteren Tränen.