Eine schmucke Altbauwohnung im bürgerlichen Viertel, ein dänischer Esstisch mit einem lässig arrangierten Wiesenblumenstrauss, zum Apéro ein auserlesener Crémant aus dem Elsass im finnischen Iittala-Glas – und im Hintergrund «Jazz für Jazzliebhaber mit wenig Ahnung und viel Geschmack».

In dieses Setting passt die Runde aus fünf kultivierten Mittvierzigern, die sich in Teresa Präauers Roman zu einem Abendessen versammelt, bestens rein.

Ein Abend in drei Varianten

Präauers Figuren sind namenlos und stehen für eine urbane, akademische Mittelschicht, die sich nach den Studentenjahren etwas leisten kann, ein Flair für skandinavisches Design und Selbstinszenierung hat. So weltoffen, betont locker und ironisch sie sich zeigen, schwingt dennoch eine gewisse Biederkeit und Unsicherheit mit.

Für ein Schmunzeln bei der Lektüre sorgt etwa der von Kopf bis Fuss in Funktionskleidung gehüllte Schweizer Gast mit seinen besserwisserischen Reden. Oder die Gastgeberin, die Gelassenheit demonstriert, sich innerlich aber furchtbar über ein Brandloch im teuren Geschirrtuch und über Schuhabdrücke auf dem Natursteinboden ärgert.

Die 44-jährige Wiener Autorin und bildende Künstlerin Teresa Präauer, die selbst diesem Milieu entstammt, schildert die Abendgesellschaft mit Scharfsinn und Sprachwitz, aber ohne die Figuren mit ihren Schwächen und Ängsten blosszustellen. Und sie lässt ihren Leserinnen und Lesern den Raum, sich an der eigenen Nase zu nehmen. Mehrmals nimmt die Autorin Anlauf, ihre Geschichte zu erzählen – und in jeder Variante steuert das gediegene Essen mit den anfangs dahinplätschernden Gesprächen auf ein wilderes Ende zu.

Ein Überraschungsbesuch mischt die Runde, die bald weit mehr als nur Crémant intus hat, zum Schluss ordentlich auf … Der Roman bietet aber nicht nur ein satirisches Abbild der Gegenwart, sondern auch einen Blick in die Vergangenheit: Wie hatte es die Generation der Mütter und jene der kriegsversehrten Grossmütter mit dem Kochen und dem Zusammenleben gehandhabt? In einer Zeit, als noch nicht von «Foodporn» die Rede war?

Als die Gäste noch nicht alles auf Social Media posteten (#Homecooking, #Best Friends Forever) und die mitgebrachte Weinflasche auf dem Bild mit dem Namen des Weinhändlers verlinkten?

Garantiert Appetit auf mehr

Sehnsüchtig schweift die Gastgeberin in Gedanken zuweilen in frühere Zeiten ab. Ein «Salamibrot mit Essiggurkerln» vor dem Fernseher reichte damals vollauf. Es war aber auch die Zeit, als die Gleichberechtigung zwar in der Theorie bekannt war, in der Praxis jedoch immer noch die Frauen kochten und putzten.

Und so wird zuweilen eine einfache Kochschürze mit politischer Bedeutung aufgeladen. Etwa wenn die Gastgeberin sich selbst in der Leinenschürze aus Kopenhagen, «organic cotton», vorstellt: «Sie wäre weder die duldsam gebundene Kittelschürze der Generation ihrer Grossmütter noch die wütend verweigerte Kochschürze der Generation ihrer Mütter.» Präauer umkreist die westliche Esskultur in ihrem Roman auf vielfältige Weise. Ihr Buch war für den Deutschen Buchpreis nominiert und hat gute Chancen auf den Österreichischen Buchpreis. Eine köstliche kulinarische Satire, die Appetit macht auf mehr.

Buch
Teresa Präauer

Kochen im falschen Jahrhundert
198 Seiten
(Wallstein 2023)