Bernard Haitink «Viel hängt auch vom Orchester ab»
Was macht die Kunst des Dirigierens aus? Bernard Haitink vermittelt Jungtalenten in einem Meister-kurs am Lucerne Festival Ostern Inspirationen. «Nebenbei» dirigiert er drei Brahms-Abende.
Weiter
Die Zürcherin Lucia Cadotsch betört mit ihrem<br />
Berliner Quartett Schneeweiss und Rosenrot halb Europa. Mit dem Zweitling «Pretty Frank» besucht sie auch ihre alte Heimat.
Weiter
David Philip Hefti «Eine Uraufführung ist ein überwältigendes Gefühl»
Der 35-jährige Schweizer Komponist David Philip Hefti schreibt ein Cellokonzert für den Tonhalle-Solocellisten Thomas Grossenbacher. Es wird Ende <br />
März mit dem Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von David Zinman uraufgeführt.
Weiter
Die hochgelobte Fado-Erneuerin Mariza setzt auf ihrem fünften Studioalbum ganz auf die klassische Form des «portugiesischen Blues». Im Luzerner KKL stellt sie ihr neues Werk vor.
Weiter
Francesco Piemontesi «Es wäre schön, in meiner Heimat zu spielen»
Der Tessiner Francesco Piemontesi gehört zu den besten Schweizer Pianisten, doch in der Schweiz kennt ihn kaum jemand. Karriere macht er im Ausland.
Weiter
Vinicio Capossela Ein Expressionist im Stile Fellinis
Vinicio Capossela ist Pianist, Gitarrist, Sänger, Cantautore, Autor, ein Mann der vielen Hüte <br />
und Masken – und trotz Erfolg noch immer eine Art Geheimtipp.
Weiter
Flötist Dieter Flury ist der <br />
einzige Schweizer im Kollektiv der Wiener Philharmoniker. <br />
Am 1. Januar bläst der Zürcher sein elftes Neujahrskonzert.
Weiter